Mirc: Unterschied zwischen den Versionen

Aus XW-Community-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. Software
==Die ersten Schritt==


===Software===


Zunächst einmal sollte man mIRC natürlich haben. Herunterladen kann man es sich kostenlos zB dort:
Zunächst einmal sollte man mIRC natürlich haben. Herunterladen kann man es sich als kostenlose Sharewareverion von http://www.mirc.com/get.html.
http://www.mirc.com/get.html
Anschließend selbstverständlich installlieren


Anschließend selbstverständlich installlieren.


 
===Einrichten der Serververbindung===
 
 
2. Einrichten der Serververbindung
 


Unter [ Files --> Options --> Connect ] auf "Add" klicken.  
Unter [ Files --> Options --> Connect ] auf "Add" klicken.  
Zeile 25: Zeile 21:
(Passwort wird freigelassen)
(Passwort wird freigelassen)


 
===Verbinden===
 
 
 
3. Verbinden
 


Anschließend unter [ Options --> Connect ] auf "Connect to IRC-Server" klicken.
Anschließend unter [ Options --> Connect ] auf "Connect to IRC-Server" klicken.
Man kann anschließend bereits öffentliche Chanel wie #xwars  #TAOK  oder #familia aufsuchen.
Man kann anschließend bereits öffentliche Channel wie #xwars  #TAOK  oder #familia aufsuchen.
Für die geheimen Allianzchanel muss man sich allerdings registrieren.
Für die geheimen Allianzchannel muss man sich allerdings registrieren.
 
 
 
 
 
4. Registrieren


===Registrieren===


Auf den IRC-Server connecten. Anschließend in das Statusfenster folgenden Registrierbefehl schreiben:
Auf den IRC-Server connecten. Anschließend in das Statusfenster folgenden Registrierbefehl schreiben:
Zeile 55: Zeile 41:
Anschließend kann man sich in #taok Zugangsberechtigung für die internen chans erbitten.
Anschließend kann man sich in #taok Zugangsberechtigung für die internen chans erbitten.


===Perform einrichten===


Um nicht jedes mal erneut anmelden zu müssen und die Zutrittsbefehle für die internen Channel schreiben zu müssen kann man sich ein Perform einrichten um diese Vorgänge zu automatisieren.
Unter [ File --> options --> Connect --> Perform ] findet man unter "Networks" die möglichen Server... So kann man für jeden Server ein bestimmtes Perform einrichten. Da man beim Einrichten der Serververbindung (siehe Punkt 2.) die Gruppe "Xwars" benannt hat, findet man den XW Server auch unter diesem Namen. Also wählt man "Xwars" aus und schreibt zB folgendes:


/msg nickserv@services.xwars.de auth <Nickname> <Passwort>


 
/join #xwars       
5. Perform einrichten
 
 
Um nicht jedes mal erneut anmelden zu müssen und die Zutrittsbefehle für die internen Chanel schreiben zu müssen kann man sich ein Perform einrichten um diese Vorgänge zu automatisieren.
Unter [ File --> options --> Connect --> Perform ] findet man unter "Networks" die möglichen Server... So kann man für jeden Server ein bestimmtes Perform einrichten. Da man beim Einrichten der Serververbindung (siehe Punkt 2.) die Gruppe "Xwars" benannt hat, findet man den XW Server auch unter diesem Namen. Also wählt man "Xwars" aus und schreibt zB folgendes:
 
/j #xwars       
   
   
/j #familia
/join #familia


/j #taok     
/join #taok     
              
              
/msg chanserv inviteme #taok-intern   
/msg chanserv inviteme #taok-intern   


/j #taok-intern
/join #taok-intern


/msg chanserv inviteme #wingring
/msg chanserv inviteme #wingring


/j #wingring
/join #wingring




Zeile 89: Zeile 72:




/j #taok-intern  --> man tritt dem Chanel bei, sofern man die Berechtigung dafür hat
/join #taok-intern  --> man tritt dem Channel bei, sofern man die Berechtigung dafür hat
 
 
==Begriffe==
 
Channel  ...kurz: chan. Ein Chatraum wie zB #taok (öffentlicher channel) oder #taok-intern (nichtöffenlicher channel, für den man auf der Gästeliste stehen - also peon oder op haben muss).
 
operator  ...kurz: op. Sozusagen ein Moderator eines Channels, die ein wenig umfangreichere Rechte besitzen, wie zB Topics setzen oder Stänkerer aus dem Chan werfen
 
peon  ...niedrigster Rang auf der "Gästeliste" eines Channels. Ein peon hat "voice"
 
Topic  ...Die Überschrift bzw eben das Thema eines Channels
 
voice  ...durch ein + vor dem Nick gekennzeichnet. Man kann auf jeden Fall schreiben
 
 
==UTF-8 für ältere mIRC-Versionen==
 
Ältere mIRC-Versionen verwenden keinen Unicode-Schriftsatz. Dies führt dazu, dass man mit einem solchen Client Sonderzeichen und Umlaute von Nutzern mit neueren Clients nur als Buchstabensalat sieht.
 
Um dies zu beheben ist folgendes zu tun:
*Script downloaden: http://mjr.iki.fi/software/mirc-utf8-conservative.zip
*Datei utf-8.mrc in das mIRC-Verzeichnis kopieren
*mIRC starten
*Befehl eingeben: /load -rs utf-8.mrc
 
Danach verwendet mIRC bei jedem Start den richtigen Zeichensatz.


(Der UTF-8-Hack stammt aus dem FAM-Forum von Emp (http://portalofdoom.de/space/boards/wbb2/thread.php?threadid=4701)




==Siehe auch==


*[[IRC]] (unter anderem mit einer Liste der wichtigsten IRC-Befehle)


6. Falls noch Fragen sein sollten oder unerwartet Probleme Auftreten kann man sich noch an die Leute in #taok wenden und Hilfe erbitten. Allerdings wäre es nett, wenn man alle Schritte aus der Beschreibung vollzogen hat ;)
[[Kategorie:IRC]]
[[Kategorie:Tutorials]]

Aktuelle Version vom 29. März 2008, 13:58 Uhr

Die ersten Schritt

Software

Zunächst einmal sollte man mIRC natürlich haben. Herunterladen kann man es sich als kostenlose Sharewareverion von http://www.mirc.com/get.html.

Anschließend selbstverständlich installlieren.

Einrichten der Serververbindung

Unter [ Files --> Options --> Connect ] auf "Add" klicken.

Description: irc.xwars.de (kann auch anders heißen)

Server: irc.xwars.de

Port: 6667

Group: Xwars

(Passwort wird freigelassen)

Verbinden

Anschließend unter [ Options --> Connect ] auf "Connect to IRC-Server" klicken. Man kann anschließend bereits öffentliche Channel wie #xwars #TAOK oder #familia aufsuchen. Für die geheimen Allianzchannel muss man sich allerdings registrieren.

Registrieren

Auf den IRC-Server connecten. Anschließend in das Statusfenster folgenden Registrierbefehl schreiben:

/msg nickserv@services.xwars.de register <Nickname> <Passwort>


Der Anmeldebefehl lautet:

/msg nickserv@services.xwars.de auth <Nickname> <Passwort>


Anschließend kann man sich in #taok Zugangsberechtigung für die internen chans erbitten.

Perform einrichten

Um nicht jedes mal erneut anmelden zu müssen und die Zutrittsbefehle für die internen Channel schreiben zu müssen kann man sich ein Perform einrichten um diese Vorgänge zu automatisieren. Unter [ File --> options --> Connect --> Perform ] findet man unter "Networks" die möglichen Server... So kann man für jeden Server ein bestimmtes Perform einrichten. Da man beim Einrichten der Serververbindung (siehe Punkt 2.) die Gruppe "Xwars" benannt hat, findet man den XW Server auch unter diesem Namen. Also wählt man "Xwars" aus und schreibt zB folgendes:

/msg nickserv@services.xwars.de auth <Nickname> <Passwort>

/join #xwars

/join #familia

/join #taok

/msg chanserv inviteme #taok-intern

/join #taok-intern

/msg chanserv inviteme #wingring

/join #wingring


Erklärung:


/msg nickserv@services.xwars.de auth <Nickname> <Passwort> --> automatisierte Anmeldung


/msg chanserv inviteme #taok-intern --> man wird als registrierter Nutzer automatisch in den internen TAOK Chan eingeladen und erhält dadurch die Berechtigung beizutreten


/join #taok-intern --> man tritt dem Channel bei, sofern man die Berechtigung dafür hat


Begriffe

Channel ...kurz: chan. Ein Chatraum wie zB #taok (öffentlicher channel) oder #taok-intern (nichtöffenlicher channel, für den man auf der Gästeliste stehen - also peon oder op haben muss).

operator ...kurz: op. Sozusagen ein Moderator eines Channels, die ein wenig umfangreichere Rechte besitzen, wie zB Topics setzen oder Stänkerer aus dem Chan werfen

peon ...niedrigster Rang auf der "Gästeliste" eines Channels. Ein peon hat "voice"

Topic ...Die Überschrift bzw eben das Thema eines Channels

voice ...durch ein + vor dem Nick gekennzeichnet. Man kann auf jeden Fall schreiben


UTF-8 für ältere mIRC-Versionen

Ältere mIRC-Versionen verwenden keinen Unicode-Schriftsatz. Dies führt dazu, dass man mit einem solchen Client Sonderzeichen und Umlaute von Nutzern mit neueren Clients nur als Buchstabensalat sieht.

Um dies zu beheben ist folgendes zu tun:

Danach verwendet mIRC bei jedem Start den richtigen Zeichensatz.

(Der UTF-8-Hack stammt aus dem FAM-Forum von Emp (http://portalofdoom.de/space/boards/wbb2/thread.php?threadid=4701)


Siehe auch

  • IRC (unter anderem mit einer Liste der wichtigsten IRC-Befehle)